Mitteilungen 04/2009, Seite 167, Nr. 91

Arbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher Bürgermeister berät Anpassung an demografischen Wandel und Umsetzung des Konjunkturpaktes II in den amtsangehörigen Städten und Gemeinden


Die Anpassung an den demografischen Wandel bleibt die zentrale Herausforderung auch für die amtsangehörigen Städte und Gemeinden im Land Brandenburg. Die letzte Bevölkerungsvorausschätzung des Landes Brandenburg erwartet, dass in vielen Ämtern und amtsfreien Gemeinden des äußeren Entwicklungsraumes die Zahl der Menschen unter 15 Jahren nochmals zwischen 40 und 50% zurückgehen wird. Gleichzeitig werde sich der Anteil der über 65 Jährigen  deutlich erhöhen, erläuterte Referatsleiter Jens Graf in seinem Einführungsvortrag. Insgesamt werde im äußeren Entwicklungsraum mit weiter zurückgehenden Einwohnerzahlen gerechnet. Es bestand Einvernehmen, dass sich Land und Kommunen frühzeitig auf die daraus resultierenden Herausforderungen einstellen müssen. Neue Modelle der Daseinsvorsorge müssen jetzt erprobt und vorbereitet werden. Die ehrenamtlichen Bürgermeister waren sich einig, dass ein wohnortnahes Schulangebot und eine flächendeckende Versorgung mit Breitbandanschlüssen notwendige Voraussetzung für weitere wirtschaftliche Aktivität in den Regionen darstellen. Gleiches gelte für das Netz medizinischer Versorgung. Die Bürgermeister kritisierten die Konzentration der Landesplanung auf Mittelzentren. Die Vorschläge des Berlin-Instituts, den Regionen des Landes Brandenburg mehr Autonomie einzuräumen, unterstützen die ehrenamtlichen Bürgermeister. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, ehrenamtlicher Bürgermeister Jürgen Bartlog (Gemeinde Görzke) sprach sich für eine Mischstrategie zwischen Anpassung und eigenen Initiativen aus. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Prognosen der Bevölkerungsentwicklung noch stärker vermittelt werden sollten.

Geschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher erläuterte das mit der Landesregierung und dem Landkreistag Brandenburg ausgehandelte Verhandlungsergebnis zur Umsetzung des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung. Er appellierte nachdrücklich an die Vertretungen der Städte, Gemeinden und Ämter, das Konjunkturpaket möglichst einvernehmlich umzusetzen. Es komme jetzt darauf an, dass die Gemeinden konstruktiv zusammenarbeiteten.
 
An der Zusammenkunft nahmen ehrenamtliche Bürgermeister aus allen Teilen des Landes Brandenburg teil, so aus Putlitz (Prignitz), Golzow (Oderbruch), Randowtal (Uckermark), Ruhland und Döbern (beide Lausitz) teilgenommen.

Die nächste Sitzung der Arbeitsgemeinschaft soll am 5. September 2009 in Potsdam stattfinden.

Jens Graf, Referatsleiter

 

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Durch Klicken auf "Zulassen" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Durch Klicken auf "Ablehnen" stimmen Sie ausschließlich der Verwendung aller technisch notwendigen Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. [Link zu Impressum]

  Notwendig erforderlich

**Beschreibung**

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
  Analyse

**Beschreibung**

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)