Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeister großer und mittlerer Städte und Gemeinden im Städte- und Gemeindebund Brandenburg
Bereits Mitte der 90er Jahre wurde die Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeister großer und mittlerer Städte und Gemeinden im Städte- und Gemeindebund Brandenburg gebildet. Die Arbeitsgemeinschaft dient der Meinungsbildung im Verband und befasst sich mit allen kommunalspezifischen Themen großer und mittlerer Städte und Gemeinden im kreisangehörigen Raum. Regelmäßig nehmen Vertreterinnen und Vertreter der fachlich zuständigen Ressorts der Landesregierung des Landes Brandenburg sowie weiterer kommunalrelevanter Institutionen und Verbände an den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft teil. Nicht zuletzt befördert die Arbeitsgemeinschaft den Erfahrungsaustausch der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister untereinander. Im Anschluss der jeweiligen Sitzung werden die aktuellen kommunalen Themen der Tagesordnung mit Vertretern der regionalen Presse erörtert.
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeister großer und mittlerer Städte und Gemeinden im Städte- und Gemeindebund Brandenburg sind die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisangehörigen Mitgliedsstädte und -gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohner im Berliner Umland bzw. 15.000 Einwohner im übrigen Land Brandenburg. Die Mitgliedschaft der Hauptverwaltungsbeamten und Hauptverwaltungsbeamtinnen bleibt während ihrer Amtszeit bestehen, auch wenn die Einwohnerzahl der Städte und Gemeinden innerhalb der Legislatur unterhalb der oben benannten Einwohnerzahlen sinkt.
Die Arbeitsgemeinschaft tritt generell zu ein bis zwei Sitzungen pro Jahr zusammen und tagt rotierend in allen Mitgliedsstädten und -gemeinden.
Vorsitz
- stellvertretende Vorsitzende: Bürgermeisterin Michaela Wiezorek (Stadt Königs-Wusterhausen) sowie Bürgermeister Fred Mahro, (Stadt Guben)
Ansprechpartnerin:
- Referatsleiterin Klara Konrad
Termine 2023:
- 21. April 2023 (Rathenow)
- 15. September 2023 (Wandlitz)
frühere Zusammenkünfte:
- 8. April 2022 (Stadt Neuruppin)
- 30. September 2022 (Stadt Fürstenwalde/Spree)
- 23. April 2021 (Videositzung)
- 1. Oktober 2021