Referent/in (m/w/d) für die Sachgebiete Digitalisierung und interkommunale Zusammenarbeit
Sie wollen sich für die Digitalisierung der Kommunen und interkommunale Zusammenarbeit engagieren?
Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg sucht zur unbefristeten Anstellung in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Referenten/in (m/w/d)
für die Sachgebiete
Digitalisierung und interkommunale Zusammenarbeit
Dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg als kommunalem Spitzenverband gehören mehrere hundert Städte, Gemeinden, Ämter und die Verbandsgemeinde mit zusammen mehr als 2,5 Millionen Einwohnern an.
Ihre Aufgaben:
- Wahrnehmung der Belange der Städte, Gemeinden, Ämter und der Verbandsgemeinde gegenüber der Landesregierung Brandenburg sowie anderen Stellen
- insbesondere die Begleitung von die Kommunen berührenden Gesetzgebungs- und Rechtsetzungsverfahren
- in den Sachgebieten Digitalisierung (u.a. Grundsatzfragen der Digitalisierung der Verwaltung und des Vollzugs des OZG sowie Unterstützung der Fachreferate, kommunale Digitalstrategien, E-Government, Geoinformationswesen, Statistik, Telekommunikation, Breitbandversorgung, Datenschutz, IT-Sicherheit, Akteneinsicht), interkommunale Zusammenarbeit (u.a. Kompetenzstelle interkommunale Zusammenarbeit, kommunale Gemeinschaftsarbeit, Begleitung von Projekten der interkommunalen Zusammenarbeit) - eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten
- Entwicklung von Initiativen in den genannten Sachgebieten
- Fertigung rechtlicher Stellungnahmen und rechtlicher Gutachten zur Unterstützung der Kommunen
- Mitwirkung in bzw. Begleitung von Arbeits- und Fachgremien, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und E-Government (z.B. IT-Rat des Landes Brandenburg)
- Betreuung eines Ausschusses und weiterer Gremien des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
- Konzeption und Durchführung von Präsenzveranstaltungen und Videokonferenzen für Bürgermeister, Amtsdirektoren und andere Beschäftigte der Kommunen
- Organisation des Erfahrungsaustausches sowie der Information der Kommunen und
- Bearbeitung von Anfragen der brandenburgischen Städte, Gemeinden, Ämter und der Verbandsgemeinde
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, möglichst der Rechtswissenschaften mit Zweitem juristischen Staatsexamen
- Fundierte Kenntnisse in einigen der genannten Rechtsgebiete
- Bereitschaft und Fähigkeit sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
- Ausgeprägte Fähigkeit, in Schriftsätzen überzeugend zu argumentieren
- Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit zur freien Rede, Freude an konzeptionellem und selbständigem Arbeiten
- Hohe Identifikation mit der Selbstverwaltung der Städte, Gemeinden, Ämter und der Verbandsgemeinde
- Freude an der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen, Bereitschaft zu Vorträgen und gelegentlicher Teilnahme an Sitzungen auch über die Kernarbeitszeiten hinaus
- Überdurchschnittliches persönliches Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit bei zeitweise hohem Arbeitsaufkommen
- Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Initiierung oder Begleitung von Digitalisierungsprojekten
- Wünschenswert sind Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder kommunalpolitische Erfahrungen bzw. solche in zivilgesellschaftlichen Organisationen
Wir bieten Ihnen:
- Verantwortungsvolle, sehr abwechslungsreiche und spannende gemeinwohlorientierte Tätigkeit
- mit breiten aktuellen Bezügen zu allen die Kommunen berührenden Aufgaben
- in einem gesellschaftlich höchst relevanten Aufgabenfeld an einer Schnittstelle zwischen örtlicher Selbstverwaltung, Landesverwaltung und Landespolitik
- Raum für persönliche und berufliche Entwicklung, Möglichkeit zur fachlichen Profilbildung mit Außenwahrnehmung
- Netzwerk mit vielen Partnern
- Verlass auf motiviertes Team mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung
- Flexible Arbeitszeiten
- Vergütung je nach Erfahrung und Qualifikation im Rahmen des TVöD bis zur Entgeltgruppe EG 14 TVöD-V, VBB-Firmenticket
Diese Aufgaben haben Sie angesprochen?
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, etc.) bis zum 9. Juli 2023 an den Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebund Brandenburg, Herrn Jens Graf, Stephensonstraße 4, 14482 Potsdam, möglichst per E-Mail an jens.graf(at)stgb-brandenburg.de. Sie können sich an ihn auch gerne mit Rückfragen wenden.
Bei Einsendungen per E-Mail sollten die Unterlagen möglichst als eine pdf-Datei mit nicht mehr als 10 MB beigefügt sein. Wir weisen darauf hin, dass im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten (z.B. Fahrt- und Bewerbungskosten) nicht übernommen werden.
Ihre Angaben werden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und nach Abschluss gelöscht bzw. vernichtet.