MITTEILUNGEN 01/2007, Seite 47, Nr. 25

Öffentliche Ausschreibung zur Findung eines Bewerberkreises zur Ausrichtung des Landesfestes „BRANDENBURG-TAG 2010“


Mit Rundschreiben vom 22. Dezember 2006 hatten wir die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg bereits über die Ausschreibung informiert. Nachfolgend veröffentlichen wir den Text der Bekanntmachung:

Bekanntmachung des Chefs der Staatskanzlei vom 20.12.2006

1. Gegenstand


Das Land Brandenburg beabsichtigt, im Jahr 2010 das 12. Landesfest „BRANDENBURG-TAG“ zu veranstalten. Ziel dieses Begegnungs- und Kulturfestes ist es, eine selbstbewusste Identifizierung der Brandenburgerinnen und Brandenburger mit ihrem Land zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Leistungen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu präsentieren. Es bietet zugleich der ausrichtenden Stadt und ihrem Umfeld eine gute Plattform für ein überregional wirkendes – und damit auch dem Land zugute kommendes – Standortmarketing.

2. Teilnehmerkreis


Um die Ausrichtung des BRANDENBURG-TAGes können sich alle Städte und Gemeinden des Landes mit mehr als 10.000 Einwohnern bewerben.

3. Verfahren


Zur Unterstützung des Landesfestes wurde das Kuratorium BRANDENBURG-TAG gebildet, dem Vertreter des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg, gesellschaftlicher Organisationen, Vereine und Verbände sowie Vertreter der Medien und weitere vom Ministerpräsidenten berufene Persönlichkeiten angehören.

Das Kuratorium führt das Verfahren von der Erkundung des Bewerberkreises bis hin zur Erarbeitung eines Vorschlags für den Ausrichtungsort bzw. eine Rangliste der Bewerber. Das Kuratorium gibt an die Landesregierung für ihre Beschlussfassung über die Ausrichterstadt des Landesfestes eine Empfehlung ab.

Das Findungsverfahren der Ausrichterstadt gliedert sich in fünf Schritte:

  • öffentliche Erkundung eines Bewerberkreises zur Ausrichtung des Landesfestes durch den Chef der Staatskanzlei
  • Vorauswahl aus dem Kreis der Bewerber und Übergabe der Ausschreibungsunterlagen zur Ausrichtung des Landesfestes durch das Kuratorium
  • Einreichung der Bewerbungsunterlagen beim Kuratorium
  • Anhörung der Bewerber und Entscheidungsvorschlag über den Ausrichter bzw. eine Rangliste durch das Kuratorium
  • Beschlussfassung der Landesregierung über den Zuschlag.


4. Bewerbungsunterlagen


Der Bekundung eines Interesses an der Ausrichtung des BRANDENBURG-TAGes 2010 ist eine Absichtserklärung der Stadtverordnetenversammlung bzw. Gemeindevertretung über eine Bewerbung zur Ausrichtung des BRANDENBURG-TAGes 2010 und den Einsatz kommunaler Finanzen zur Übernahme von Regiekosten und zum geplanten Finanzmitteleinsatz der Veranstaltung beizufügen.

Die Interessensbekundungen sind an das Kuratorium BRANDENBURG-TAG zu richten:

Kuratorium BRANDENBURG-TAG
c/o Geschäftsstelle des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
Stephensonstr. 4
14482 Potsdam


Die Unterlagen müssen bis einschließlich 16. Februar 2007 beim Kuratorium eingegangen sein.

Az: 300-13

Seitenanfang

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Durch Klicken auf "Zulassen" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Durch Klicken auf "Ablehnen" stimmen Sie ausschließlich der Verwendung aller technisch notwendigen Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. [Link zu Impressum]

  Notwendig erforderlich

**Beschreibung**

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
  Analyse

**Beschreibung**

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)